TA = Telegraphen-Amt. Zuständig für die Weiterleitung von Eilbotenbriefen und Telegrammen. Soweit ich sehe, auch für Einschreiben.
Die Schalterabteilung des Telegraphenamtes wird mit Wirkung zum 1. Mai 1955 in München 32 umbenannt. Das heisst, das gewöhnliche Briefpost keine Stempel mit dem Zusatz "TA" mehr haben sollte und folglich, dass Stempel des Telegraphenamtes man noch als Durchgangsstempel auf Rohrpost- und Eilsendungen findet.
Bochmann: UBs c, d, e,f, g, h, i, k
Zu ergänzen um: o, k, ...
MUNCHEN TA
UB: b (23.04.1946)
(13b) MÜNCHEN TA:
UBs: a, b, c, f
Sind diese Stempel nachträglich um eine (13b) erweitert?
(13b) MÜNCHEN TA /
e, h, ae, af
Dazu seltene Devisenpoststempel (13b) MÜNCHEN TA / DPST / UB a-l sowie m-o, allerdings dort zunächst der UB und dann "DPST". Die Devisenpoststempel kommen bis 1955 vor. Leider ist es mir noch nicht gelungen, einen solchen zu ersteigern.
Rundbrief 12, S. 27: MÜNCHEN TA / ah / Nachträglich / entwertet
Verwendungszeit in meiner Sammlung 1964-1974, jeweils auf Eilbriefen:
(13b) MÜNCHEN TA / af
04.12.1956
Eilbotenbrief, Heuss als waagrechtes Paar auf Brief, portogerecht bis 20g mit Münchner Briefträgerstempel Nr. 144
ein absolutes Highlight meiner Bund-Sammlung
(vgl. Labitzke, S. 59)